RAUE, KAR­GE SCHÖNHEIT

April 2023. Wer kommt schon auf den Gedan­ken, den „Rau­en Berg“ an der Stie­fel­spit­ze Ita­li­ens bezie­hungs­wei­se den Aspro­mon­te im Süden Kala­bri­ens zu erwan­dern? Nur weni­ge, ver­ständ­li­cher­wei­se. Wer an Kala­bri­en denkt, denkt an Meer und Son­ne, nicht an Ber­ge und Wan­der­schu­he. Und doch ver­birgt das wil­de Berg­mas­siv viel Über­ra­schen­des und Ent­deckungs­wür­di­ges, sowohl land­schaft­lich und geo­lo­gisch wie […]

Die Gegen­macht zum Kapital

April 2023. Plötz­lich sind sie zurück, orga­ni­sie­ren in vie­len EU-Län­­dern Streiks, geben sich kämp­fe­risch: die Gewerk­schaf­ten. Fin­det ein Wie­der­erstar­ken der klas­si­schen Gegen­macht zu Kapi­tal und Wirt­schaft statt, ange­trie­ben durch die jet­zi­ge Infla­ti­on? Oder sind die neu­en Arbeits­kämp­fe mehr noch ein Signal dafür, wie nötig eine sozia­le Rück­be­stim­mung ist, nach­dem Glo­ba­li­sie­rung und Neo­li­be­ra­lis­mus die Gesell­schaft ausgezehrt […]

OECD-Steu­er: War­um ein Nein?

März 2023. Die Sache erscheint im ersten Moment kniff­lig: Am 18. Juni stim­men wir über die soge­nann­te OECD-Steu­er ab. Sie ist eine wun­der­ba­re Sache, weil die­se Kon­­zern-Steu­er erst­mals glo­bal ein wenig Gerech­tig­keit schafft. Trotz­dem soll­ten wir der Paro­le der SP Schweiz fol­gen und ein Nein ein­wer­fen. Denn die bür­ger­li­che Mehr­heit will die Zusatz­ein­nah­men den Konzernen […]

Ren­te ist Freiheit

Die Non-Pro­­fit-Orga­­ni­sa­ti­on INNO­VA­GE* hat mich gebe­ten, mir ein paar Gedan­ken zum Stich­wort Pen­sio­nie­rung und Ren­te zu machen. Die­ser Ein­la­dung bin ich sehr ger­ne nach­ge­kom­men. Denn für mich bedeu­tet die­ser Lebens­ab­schnitt zwei­er­lei: Frei­heit und Ver­pflich­tung. Hier mein Text dazu, wel­cher auf der Web­sei­te der INNO­VA­GE im März 2023 publi­ziert wor­den ist (https://www.innovage.ch/gedankensplitter/): “Was für ein Privileg! […]

Das Ver­sa­gen des Marktes

März 2023. Nein, der glo­ba­le Ban­ken­crash 2008 war nicht bloss ein Betriebs­un­fall. Er war kein Feh­ler im System, der sich mit dem Dre­hen eini­ger Schrau­ben behe­ben lässt. Er war viel­mehr ein erstes Beweis­stück dafür, was in jüng­ster Zeit immer deut­li­cher zu Tage tritt: Nicht das System hat Feh­ler; das System an sich ist ein Fehler. […]

Arme rei­che Schweiz

Die Schweiz ist ein rei­ches Land. Das sagen die Sta­ti­sti­ken, und das weiss jedes Kind. Dar­um glau­ben vie­le Men­schen hier­zu­lan­de, selbst ein wenig reich zu sein und min­de­stens der Mit­tel­klas­se anzu­ge­hö­ren – oder sogar einer noch etwas wohl­ha­ben­de­ren Schicht. Doch Selbst­wahr­neh­mung und Rea­li­tät klaf­fen aus­ein­an­der. Vie­le über­schät­zen ihren sozio­öko­no­mi­schen Sta­tus. Auch das zei­gen die Statistiken1*. […]

Es lebe die «Giess­kan­ne»!

Febru­ar 2023. Nach 40 Jah­ren Neo­li­be­ra­lis­mus sind wir kaum noch fähig, ausser­halb der Kate­go­rien und des Voka­bu­lars die­ser Ideo­lo­gie zu den­ken. Ein Bei­spiel dafür ist das Schimpf­wort „Giess­kan­ne“ — ein Kil­­ler-Argu­­ment für jedes ver­­tei­­lungs- und sozi­al­po­li­ti­sche Pro­jekt. Der Begriff dien­te den Bür­ger­li­chen und der Rech­ten in den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten dazu, das soge­nann­te Bedarfs­prin­zip poli­tisch salonfähig […]

Gleich­stel­lung für Oberschicht

Bei der geplan­ten Indi­vi­du­al­be­steue­rung ist stets die Rede von posi­ti­ven Din­gen wie der ver­bes­ser­ten Gleich­stel­lung, der erleich­ter­ten Berufs­tä­tig­keit der Frau­en und der Abschaf­fung der „Hei­rats­stra­fe“. Dabei geht aller­dings oft unter, dass die­se Reform vor allem eines bewirkt: eine beträcht­li­che Steu­er­sen­kung für obe­re Ein­kom­men. Pro­fi­tie­ren wür­den ins­be­son­de­re gut­si­tu­ier­te Dop­­pel­­ver­­­die­­ner-Ehe­­paa­­re. Und das ist kaum för­der­lich für den […]

Stich, Drei­fuss … und Baume?

Schwächt Eli­sa­beth Bau­­me-Schnei­­ders die Sozi­al­de­mo­kra­tie? So dach­ten vie­le auch schon bei Otto Stich und Ruth Drei­fuss, die eben­falls in umstrit­te­nen Wah­len in die Lan­des­re­gie­rung gehievt wur­den. Doch sie täusch­ten sich. Die bei­den lin­ken SP-Bun­­­de­s­rats­­mit­­glie­­der waren zum Schluss beliebt und geschätzt in der Par­tei als auch in der Bevöl­ke­rung. Nicht aus­ge­schlos­sen, dass Bau­­me-Schnei­­der es ihnen nachmacht. […]

Links ist nicht gleich links

Lin­ke Poli­tik ist immer stär­ker von gesell­schaft­li­chen und iden­ti­täts­po­li­ti­schen Fra­gen sowie von einer auf libe­ra­le Rezep­te und Instru­men­te basie­ren­de Kli­­ma- und Wirt­schafts­po­li­tik geprägt. Gleich­zei­tig rücken die sozia­le Fra­ge sowie die klas­si­sche For­de­rung nach gerech­ter Umver­tei­lung in den Hin­ter­grund. Immer grö­sser wird ausser­dem die Distanz zur ein­sti­gen Schwe­ster­or­ga­ni­sa­ti­on: den Gewerk­schaf­ten. Wohin steu­ert die Lin­ke? Eine Auslegeordnung: […]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner