WAL­TER LANGENEGGER

Demo­kra­tie lebt von der öffent­li­chen Dis­kus­si­on. Wäh­rend 35 Jah­ren war ich als Redak­tor des St. Gal­ler Tag­blatts und als Kom­mu­ni­ka­ti­ons­chef der Stadt Bern am Puls die­ser Debat­te. Nach dem Ende mei­nes Berufs­le­bens ist eines geblie­ben: die Lust auf den poli­ti­schen Mei­nungs­streit. Dar­um mein Blog mit dem Titel „MEI­NUNG“. Viel Vergnügen!

LETZ­TE BEITRÄGE

Die Krux mit der EU

Die EU ist ein gross­ar­ti­ges Frie­dens­pro­jekt, aber auch eine Dere­gu­lie­rungs­ma­schi­ne. Dar­in liegt die Krux mit der EU: Das, was sie an Demo­kra­tie und Bür­ger­rech­ten rea­li­siert hat, unter­mi­niert sie selbst, indem sie mit ihrer neo­li­be­ra­len Wirt­schafts­po­li­tik die sozia­le Ungleich­heit befeu­ert und den Boden berei­tet für EU-fein­d­­li­che Par­tei­en. Wenn sich die Schwei­zer Gewerk­schaf­ten daher jetzt gegen ein […]

wei­ter­le­sen

BVG21: Unso­zia­ler Pfusch (III)

Vor­aus­sicht­lich im Som­mer 2024 wer­den wir in einer Refe­ren­dums­ab­stim­mung über die Reform zur Beruf­li­chen Vor­sor­ge (BVG21) befin­den. Die von der bür­ger­li­chen Par­la­ments­mehr­heit in Eigen­re­gie ver­ab­schie­de­te Vor­la­ge ist ein unso­zia­ler Pfusch. Sie führt dazu, dass die Arbeit­neh­men­den auf brei­ter Front mehr in die Zwei­te Säu­le ein­zah­len müs­sen, im Alter aber trotz­dem weni­ger Ren­te erhal­ten. Hier in […]

wei­ter­le­sen

AHV: Ver­kapp­te Kop­pe­lung (II)

Die Initia­ti­ve der Jung­frei­sin­ni­gen für ein Ren­ten­al­ter 67 ist der Ver­such, die Umver­tei­lungs­wir­kung der AHV mit einer tech­no­kra­ti­schen For­mel zurück­zu­fah­ren und ein­zu­frie­ren. Das ist Klas­sen­kampf von oben: Es geht dar­um, bei der Mit­tel­klas­se zu spa­ren, um hohe Ein­kom­men und Ver­mö­gen­de zu scho­nen. Hier in einer zwei­ten Fol­ge zur Alters­vor­sor­ge die Grün­de, die für eine wuchtige […]

wei­ter­le­sen

Mehr AHV-Ren­te für alle (I)

13. AHV-Ren­te, Ren­ten­al­ter 67 und BVG-Revi­­si­on: Dar­über wer­den wir im näch­sten Jahr abstim­men. Damit wird 2024 das Schick­sals­jahr für die Alters­vor­sor­ge. Zen­tral dabei ist die Initia­ti­ve für eine 13. AHV-Ren­te: Ein Ja dazu bedeu­te­te nicht nur etwas mehr sozia­le Gerech­tig­keit, son­dern wäre auch ein Votum gegen eine Schweiz, die inzwi­schen gefähr­lich weit nach rechts gedriftet […]

wei­ter­le­sen

Trans­pa­renz mit Mass

Okto­ber 2023. Demo­kra­tie braucht Trans­pa­renz. Sie ist sozu­sa­gen der Sau­er­stoff, den die öffent­li­che Debat­te zum Atmen benö­tigt. Eine beson­de­re Ver­ant­wor­tung trägt dabei der demo­kra­ti­sche Staat mit sei­nen Behör­den, sei­ner Ver­wal­tung und sei­nen Insti­tu­tio­nen. Er steht im Dienst der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger und ist damit gefor­dert, gegen­über Medi­en und Öffent­lich­keit jeder­zeit trans­pa­rent, red­lich und nach­voll­zieh­bar Rechenschaft […]

wei­ter­le­sen

Besteu­ert die Reichen!

Unser Steu­er­sy­stem pri­vi­le­giert die Rei­chen. Schuld dar­an sind nicht zuletzt falsch kon­zi­pier­te Pro­gres­si­ons­kur­ven bei den Ein­kom­mens­steu­ern. Trotz­dem ist die­ses The­ma in der Poli­tik fast inexi­stent. Die SP Bern hat nun reagiert und im Kan­tons­rat ver­langt, die Pro­gres­si­on für die Mit­tel­klas­se zu sen­ken und für die hohen Ein­kom­men zu erhö­hen. Ihr Ziel: Mehr Steu­er­ge­rech­tig­keit. Zwar scheiterte […]

wei­ter­le­sen

Wal­ter Lan­gen­eg­ger
Jour­na­lis­mus und Kom­mu­ni­ka­ti­on
St.Gallen / Bern

KOM­MU­NI­KA­TI­ON UND POLITIK

Kom­mu­ni­ka­ti­on und Poli­tik präg­ten mein Berufs­le­ben. Von 1984 bis 1987 absol­vier­te ich auf dem zwei­ten Bil­dungs­weg die Jour­na­li­sten­schu­le St.Gallen. Wäh­rend des Stu­di­ums arbei­te­te ich als Volon­tär für die „Arbei­ter­zei­tung“ (AZ), das „St.Galler Tag­blatt“ sowie die „Ost­schweiz“ und schloss mei­ne Aus­bil­dung mit einer Diplom­ar­beit über die dama­li­ge Pres­se­kom­pa­nie des Bun­des­ra­tes ab, der soge­nann­ten Abtei­lung für Pres­se und Funk­spruch (APF).

Von 1987 bis 1992 war ich als Lokal­re­dak­tor des „Ost­schwei­zer Tag­blatts“ in mei­ner Hei­mat­stadt Ror­schach und anschlie­ssend als Inland­re­dak­tor in der Zen­tral­re­dak­ti­on des „St.Galler Tag­blatts“ tätig. 1993 über­trug mir die Chef­re­dak­ti­on die Lei­tung des Inland­res­sorts, die ich bis 2007 inne­hat­te. Als Poli­tik-Chef ver­ant­wor­te­te ich die innen­po­li­ti­sche Bericht­erstat­tung und Kom­men­tie­rung im Gesamtblatt.

Dane­ben setz­te ich mich für die Wei­ter­bil­dung ein: Ich war Mit­glied der betriebs­in­ter­nen Wei­ter­bil­dungs­kom­mis­si­on und unter­rich­te­te eini­ge Jah­re an der Medi­en­schu­le St.Gallen die Fächer Jour­na­lis­mus und Öffent­lich­keits­ar­beit. Dar­über hin­aus beriet ich neben­be­ruf­lich Par­tei­en und öffent­li­che Insti­tu­tio­nen in ihrer Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Öffent­lich­keits­ar­beit und enga­gier­te mich als Mode­ra­tor. In die­ser Rol­le lei­te­te ich jähr­lich acht bis zehn öffent­li­che Ver­an­stal­tun­gen zu poli­ti­schen Themen.

Im Febru­ar 2007 voll­zog ich einen beruf­li­chen „Sei­ten­wech­sel“ und wur­de Lei­ter des Infor­ma­ti­ons­dien­stes der Stadt Bern. In die­ser Funk­ti­on nahm ich bera­tend an den Sit­zun­gen der Stadt­re­gie­rung teil und unter­stütz­te den Stadt­prä­si­den­ten und die Gemein­de­rats­mit­glie­der in ihrer poli­ti­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on. Zudem trug ich die Gesamt­ver­ant­wor­tung für die Medi­en­ar­beit, die Online-Kom­mu­ni­ka­ti­on, die inter­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on sowie für das Cor­po­ra­te Design der Stadt­ver­wal­tung Bern.

Wei­ter führ­te ich neben­be­ruf­lich von 2009 bis 2021 im Auf­trag des Kan­tons Bern Schu­lun­gen zur behörd­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on für das Ber­ni­sche Gemein­de­per­so­nal durch. Fer­ner enga­gie­re ich mich seit Jah­ren für den media­len Ser­vice public: Unter ande­rem bin ich seit 2011 Vize­prä­si­dent der SRG Bern Frei­burg Wal­lis und seit 2019 Regio­nal­rats­mit­glied der SRG Deutschschweiz.

Seit März 2022 bin ich im Ruhe­stand und tue das, was ich schon immer ger­ne getan habe: lesen, den­ken und schreiben.

FOL­GEN SIE MIR

BERUFS­ER­FAH­RUNG

Jour­na­lis­mus

  • Jour­na­list seit 1984
  • Volontär/​freier Mit­ar­bei­ter Ost­schwei­zer Arbei­ter­zei­tung, St.Galler Tag­blatt, Ost­schweiz, 1984 bis 1987
  • Mit­glied der Abtei­lung für Pres­se und Funk­spruch (auf­ge­löst), 1986 bis 2004
  • Lokal­re­dak­tor Ost­schwei­zer Tag­blatt, Ror­schach, 1987 bis 1992
  • Inland­re­dak­tor St.Galler Tag­blatt, 1992 bis 1993
  • Lei­ter Inland­re­dak­ti­on St.Galler Tag­blatt, 1994 bis 2007
  • Mit­glied der Wei­ter­bil­dungs­kom­mis­si­on des St.Galler Tagl­blatts 2000 bis 2006

Kom­mu­ni­ka­ti­on

  • Neben­be­ruf­li­che Mode­ra­ti­ons­tä­tig­keit im Raum Ost­schweiz, 1991 bis 2006
  • Teil­pen­sum im Lehr­gang für Jour­na­lis­mus und Öffent­lich­keits­ar­beit an der Medi­en­schu­le St.Gallen (Migros-Klub­schu­le), 2001 bis 2006
  • Neben­be­ruf­li­che Bera­tungs­tä­tig­keit von Par­tei­en und öffent­li­chen Insti­tu­tio­nen in Öffent­lich­keits­ar­beit, 2003 bis 2006
  • Lei­ter des Infor­ma­ti­ons­dien­stes der Stadt Bern, 2007 bis 2022
  • neben­amt­li­cher Dozent für behörd­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on am Bil­dungs­zen­trum für Wirt­schaft und Dienst­lei­stung in Bern,
    2009 bis 2021

Medi­en

  • Vor­stands­mit­glied des Ost­schwei­zer Ver­eins der Jour­na­li­stin­nen und Jour­na­li­sten, 2001 bis 2003
  • Mit­glied der Pro­gramm­kom­mis­si­on der SRG Bern Frei­burg Wal­lis, 2009 bis 2016
  • Vize­prä­si­dent der SRG Bern Frei­burg Wal­lis, seit 2011
  • Mit­glied im Regio­nal­rat der SRG Deutsch­schweiz, seit 2019

ARCHIV

Lesen und den­ken, schrei­ben und räso­nie­ren:
Das war der Kern mei­ner Arbeit als Jour­na­list beim St.Galler Tag­blatt und als Kom­mu­ni­ka­ti­ons­be­auf­trag­ter­der Stadt Bern.
Ein Aus­schnitt die­ses Wir­kens fin­det sich in mei­nem Archiv. Hier sind nebst mei­nem Lebens­lauf eine Viel­zahl mei­ner Zei­tungs­ar­ti­kel und Tex­te abge­legt.
Lust zum Stöbern?

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner