Besteu­ert die Reichen!

Unser Steu­er­sy­stem pri­vi­le­giert die Rei­chen. Schuld dar­an sind nicht zuletzt falsch kon­zi­pier­te Pro­gres­si­ons­kur­ven bei den Ein­kom­mens­steu­ern. Trotz­dem ist die­ses The­ma in der Poli­tik fast inexi­stent. Die SP Bern hat nun reagiert und im Kan­tons­rat ver­langt, die Pro­gres­si­on für die Mit­tel­klas­se zu sen­ken und für die hohen Ein­kom­men zu erhö­hen. Ihr Ziel: Mehr Steu­er­ge­rech­tig­keit. Zwar scheiterte […]

FOTO-ALBUM: VOM ABSATZ ZUM KAP

Juli/​​August 2023. Von San­ta Maria di Leu­ca am Ende von Ita­li­ens Stie­fel­ab­satz im apu­li­schen Solen­to bis zum Nord­kap im nor­we­gi­schen Lapp­land sind es rund 4‘800 Kilo­me­ter Luft­li­nie. Der Kon­trast zwi­schen die­sen bei­den west­eu­ro­päi­schen Regio­nen könn­te nicht grö­sser sein: hier der Süden, uraltes Sied­lungs­ge­biet und ein Nucleus der Mensch­heits­ge­schich­te, mit rei­cher Kunst und Kul­tur und mediterranem […]

Steu­er­re­form: Ach­tung Falle

Der Bun­des­rat will bei der Indi­vi­du­al­be­steue­rung die Steu­er­sät­ze für Ehe­paa­re mit hohem Ein­kom­men leicht erhö­hen, um Steu­er­ge­rech­tig­keit zu wah­ren. Aller­dings nimmt er gleich­wohl Steu­er­aus­fäl­le von einer Mil­li­ar­de in Kauf. Und das ist das Pro­blem: Von die­ser Mil­li­ar­de pro­fi­tie­ren ins­be­son­de­re Paa­re mit Top-Löh­­nen. Dar­um: Soll Fair­ness herr­schen, muss die Pro­gres­si­on bei den obe­ren Ein­kom­men stär­ker angehoben […]

Plä­doy­er für den Mindestlohn

SP und Gewerk­schaf­ten machen Druck: Nach dem Ja in Zürich und Win­ter­thur zum Min­dest­lohn wol­len sie ent­spre­chen­de Initia­ti­ven auch in den Städ­ten Bern, Luzern und Schaff­hau­sen lan­cie­ren. Gut so! Min­dest­löh­ne sor­gen für sozia­le Gerech­tig­keit in der Arbeits­welt. Und: Sie schwä­chen die Wirt­schaft nicht, son­dern im Gegen­teil, sie stär­ken sie. Das aner­kennt inzwi­schen auch die Wissenschaft. […]

Arm und krank? Fit und aktiv?

Juni 2023. Wel­ches Bild haben wir von den über 65-jäh­ri­­gen in der Schweiz? Ein Blick in Medi­en und Inter­net zeigt: Unse­re Wahr­neh­mung ist von pola­ri­sier­ten Alters­bil­der geprägt: Älte­re Men­schen gel­ten ent­we­der als arm und krank – oder als fit und aktiv. Die­se Ste­reo­ty­pen hän­gen meist davon ab, ob die älte­re Gene­ra­ti­on in der Poli­tik als […]

BOS­NI­EN: SO NAH, SO FERN …

Juni 2023. Der Bal­kan ist ein Kat­zen­sprung von der Schweiz ent­fernt. Von Bern aus ist die Strecke bis zur Gren­ze Slo­we­ni­ens etwa so weit wie nach Mar­seil­le in Frank­reich oder nach Brüs­sel in Bel­gi­en. Doch was uns räum­lich so nahe ist, scheint uns in unse­rem Kopf weit ent­fernt zu sein. Umso mehr ist eine Reise […]

OECD-Steu­er: Fort­set­zung folgt

Als die SP-Dele­­gier­ten im Febru­ar die Nein-Paro­­le zur OECD-Min­­de­st­­steu­er fass­ten, wuss­ten sie genau: Die­se Abstim­mung ist nicht zu gewin­nen. Unmög­lich! Und in der Tat, die Vor­la­ge ist heu­te sehr deut­lich gut­ge­hei­ssen wor­den. Trotz­dem war das Nein rich­tig. Denn damit konn­te die SP immer­hin ihre Aus­gangs­la­ge für die anste­hen­de zwei­te Run­de in Sachen OECD-Steu­er deut­lich verbessern. […]

Bern: Ja zum Personalreglement

Mai 2023. Bern ist eine sozia­le Stadt. Dar­auf ist sie stolz. Am 18. Juni hat sie die Chan­ce, dies ein­mal mehr unter Beweis zu stel­len: näm­lich mit einem Ja zum Per­so­nal­re­gle­ment. Mit die­ser Reform will die Stadt mit gutem Bei­spiel vor­an­ge­hen und die Löh­ne und Anstel­lungs­be­din­gun­gen sowie die Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf für das […]

RAUE, KAR­GE SCHÖNHEIT

April 2023. Wer kommt schon auf den Gedan­ken, den „Rau­en Berg“ an der Stie­fel­spit­ze Ita­li­ens bezie­hungs­wei­se den Aspro­mon­te im Süden Kala­bri­ens zu erwan­dern? Nur weni­ge, ver­ständ­li­cher­wei­se. Wer an Kala­bri­en denkt, denkt an Meer und Son­ne, nicht an Ber­ge und Wan­der­schu­he. Und doch ver­birgt das wil­de Berg­mas­siv viel Über­ra­schen­des und Ent­deckungs­wür­di­ges, sowohl land­schaft­lich und geo­lo­gisch wie […]

Die Gegen­macht zum Kapital

April 2023. Plötz­lich sind sie zurück, orga­ni­sie­ren in vie­len EU-Län­­dern Streiks, geben sich kämp­fe­risch: die Gewerk­schaf­ten. Fin­det ein Wie­der­erstar­ken der klas­si­schen Gegen­macht zu Kapi­tal und Wirt­schaft statt, ange­trie­ben durch die jet­zi­ge Infla­ti­on? Oder sind die neu­en Arbeits­kämp­fe mehr noch ein Signal dafür, wie nötig eine sozia­le Rück­be­stim­mung ist, nach­dem Glo­ba­li­sie­rung und Neo­li­be­ra­lis­mus die Gesell­schaft ausgezehrt […]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner