Gemein­wohl im Würgegriff

Nagt die Schweiz am Hun­ger­tuch? Das könn­te man fast glau­ben, wenn man die stän­di­gen War­nun­gen der bür­ger­li­chen Mehr­heit vor einem finan­zi­el­len Kol­laps hört. Doch die­se Obses­si­on hat System: Sie dient der Recht­fer­ti­gung einer restrik­ti­ven Finanz­po­li­tik, die den Ver­mö­gen­den und Unter­neh­men nützt, wäh­rend sie den nied­ri­gen und mitt­le­ren Ein­kom­men scha­det. Eine zen­tra­le Rol­le spielt dabei die […]

Hän­de weg von den Renten!

Nein, das war nicht bloss ein Schuss vor den Bug der Bür­ger­li­chen – das war ein Voll­tref­fer gegen ihre gesam­te Ren­ten­a­b­­bau-Poli­tik. Nach­dem die Par­tei­en von GLP bis SVP bereits bei der 13. AHV-Ren­te von einem beträcht­li­chen Teil ihrer eige­nen Wäh­ler­schaft abge­straft wor­den waren, erlei­den sie nun mit dem haus­ho­hen Nein zur BVG-Revi­­si­on ein wah­res Waterloo. […]

BVG21: Schief und schädlich

Eigent­lich hät­te die BVG-Revi­­si­on in die­ser Form nie dem Volk vor­ge­legt wer­den dür­fen. Sie ist erstens obso­let, weil die Pen­si­ons­kas­sen seit dem Ende der Nied­rig­zins­pha­se gut auf­ge­stellt und flä­chen­decken­de Sanie­run­gen unnö­tig sind. Zwei­tens ist sie ein rei­ner Ren­ten­ab­bau, nach­dem das Par­la­ment den gut aus­ta­rier­ten Sozi­al­­par­t­­ner-Kom­­pro­­miss ver­wor­fen hat. Unter dem Strich gibt es zu vie­le Verliererinnen […]

DIE TRA­GÖ­DIE DER HIGHLANDS

Die Land­schaf­ten in den schot­ti­schen High­lands sind über­wäl­ti­gend – zumin­dest auf den ersten Blick. Doch der Schein trügt. Was wie ein wil­des Stück Nor­den aus urtüm­li­cher Zeit erscheint, ist in Wirk­lich­keit das Resul­tat eines öko­lo­gi­schen und sozia­len Raub­baus. JULI 2024. Der Blick in die Wei­te der schot­ti­schen High­lands ist in der Tat ein­drück­lich: eine wilde, […]

BVG: Ver­falls­da­tum abgelaufen

Am 22. Sep­tem­ber stim­men wir über eine BVG-Reform ab, die hin­fäl­lig gewor­den ist. Aus­gangs­punkt für die Vor­la­ge war eine histo­risch ein­ma­li­ge Nega­tiv­zins­pha­se, wel­che vie­le Pen­si­ons­kas­sen in Schief­la­ge brach­te. Doch seit der Zins­wen­de ist die Zwei­te Säu­le wie­der sta­bil. Das macht den ange­streb­ten Ren­ten­ab­bau obso­let. Wal­ter Lan­gen­eg­ger Bern, August 2024. Wäh­rend der ertrags­ar­men Nega­tiv­zins­pha­se von 2014 […]

DIE SER­BI­SCHE ZEITSCHLEIFE

Ser­bi­en ist ein Land, das nur ein Stein­wurf von den alten west­eu­ro­päi­schen Län­dern ent­fernt ist und des­sen Men­schen uns so ver­traut erschei­nen, weil sie eigent­lich sind wie wir. Kaum etwas unter­schei­det sie in beson­de­rem Mas­se von uns. Gleich­wohl ist uns die­ses Land so fremd, als läge es auf einem ande­ren Kon­ti­nent. Mai 2024. Es ist […]

UMKÄMPF­TE UND VER­GES­SE­NE WEGE

Wel­che Stra­sse nimmt man, wenn man vom bekann­ten Ski- und Wel­t­­cup-Ort Kran­js­ka Gora in Slo­we­ni­en nach Ita­li­en und wei­ter Rich­tung Süden fah­ren will? Am besten jene Rich­tung Westen über die Gren­ze ins Kanal­tal nach Tar­vis und von dort wei­ter über den Canal del Fer­ro nach Car­nia und wei­ter nach Udi­ne. Das geht schnell, eine knappe […]

BVG21: Eine obso­le­te Revision

Es ist absurd: Am 22. Sep­tem­ber stim­men wir mit dem BVG21 über eine Vor­la­ge ab, deren Haupt­ar­gu­ment hin­fäl­lig gewor­den ist. Aus­gangs­punkt für die Revi­si­on war näm­lich eine histo­risch ein­ma­li­ge ertrags­ar­me Nega­tiv­zins­pha­se in den letz­ten Jah­ren. Doch seit der Zins­wen­de geht es den Pen­si­ons­kas­sen wie­der bestens. Daher braucht es kei­nen unso­zia­len Ren­ten­ab­bau, son­dern Ren­ten­er­hö­hun­gen.  Bern, Juni […]

Min­dest­lohn auch in Bern

Die Städ­te Zürich und Win­ter­thur gin­gen vor­an, nun folgt die Stadt Bern: Nach­dem erste­re sich im letz­ten Jahr an der Urne über­ra­schend klar für einen gesetz­li­chen Min­dest­lohn aus­ge­spro­chen haben, lan­ciert nun auch die Lin­ke in der Haupt­stadt eine ent­spre­chen­de Initia­ti­ve. Und das ist gut so. Denn die Sozi­al- und Ver­tei­lungs­po­li­tik muss in den Städ­ten wieder […]

KVG: Jetzt Not­brem­se ziehen!

Das Ver­spre­chen von 1996 blieb uner­füllt: Das auf neo­li­be­ra­le Markt­lo­gik basie­ren­de Kran­ken­ver­si­che­rungs­ge­setz (KVG) brach­te dem Gesund­heits­we­sen nicht Effi­zi­enz und Kosten­kon­trol­le, son­dern einen Pseu­­do-Wet­t­­be­­werb mit Prä­mi­en­ex­plo­si­on. Leid­tra­gen­de ist die Mit­tel­klas­se, die finan­zi­ell unter Druck gerät. Die Prä­­mi­en­en­t­la­­stungs-Initia­ti­­ve der SP bie­tet nun die Chan­ce, am 9. Juni die Not­brem­se zu zie­hen, eine sozia­le­re Finan­zie­rung durch­zu­set­zen und längst […]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner