Das GegenÂmitÂtel zum Faschismus
Uns droht ein ZeitÂalÂter des FaschisÂmus. Wie ein Virus infiÂziert er die westÂliÂchen DemoÂkraÂtien. Die WurÂzeln dieÂses Übels lieÂgen im NeoÂliÂbeÂraÂlisÂmus – er brachÂte extreÂme UngleichÂheit, soziaÂlen Abstieg und ZukunftsÂängÂste. DesÂhalb müsÂsen die demoÂkraÂtiÂschen KräfÂte genau hier ansetÂzen: den FaschisÂmus bekämpÂfen – mit einer soziÂal gerechÂten WirtÂschaftsÂpoÂliÂtik und einer faiÂren VerÂteiÂlung des WohlÂstanÂdes. So würde […]
LinÂke ErfolÂge: AusÂnahÂme oder Trend?
LinÂke PoliÂtik ist in der Schweiz trotz strukÂtuÂrelÂler bürÂgerÂliÂcher MehrÂheit mögÂlich – aber nur in UmbruchsÂzeiÂten, wenn GewissÂheiÂten ins WanÂken geraÂten und Tabus falÂlen. Und auch nur dann, wenn vor allem die SP jene TheÂmen anzuÂspreÂchen verÂmag, die die breiÂte BevölÂkeÂrung beweÂgen: LöhÂne, RenÂten und MieÂten. BeiÂdes kam diesÂmal zusamÂmen und machÂte 2024 zu einem […]
MWST für AHV: Strahms Irrtum
Rudolf Strahm, die wirtÂschaftsÂpoÂliÂtiÂsche KoryÂphäe der SchweiÂzer SoziÂalÂdeÂmoÂkraÂtie, irrt sich: Er bezeichÂnet die MehrÂwertÂsteuÂer zur FinanÂzieÂrung der 13. AHV-RenÂte als soziÂal. Doch in Tat und WahrÂheit bedeuÂtet dies, die breiÂte BevölÂkeÂrung zu zwinÂgen, fast die ganÂze RechÂnung selbst zu bezahÂlen. DezemÂber 2024. Rudolf Strahm bringt TeiÂle seiÂner ParÂtei ins GrüÂbeln. HatÂte die SP vor der […]
VorÂgeÂtäuschÂte Steuerrevision
Der steuÂerÂlich verÂgünÂstigÂte KapiÂtalÂbeÂzug aus der AltersÂvorÂsorÂge ist in erster Linie ein SteuÂerÂschlupfÂloch für WohlÂhaÂbenÂde. Daher ist es richÂtig, dass das FinanzÂdeÂparÂteÂment desÂsen AbschafÂfung prüÂfen will. AllerÂdings ist fragÂlich, ob das VorÂhaÂben wirkÂlich ernst gemeint ist, denn poliÂtisch dürfÂte es chanÂcenÂlos sein. NovemÂber 2024. Wenn RegieÂrunÂgen spaÂren müsÂsen, aber ihre eigeÂne KliÂenÂtel schoÂnen wolÂlen, greiÂfen sie […]
Die MechaÂnik der Ungleichheit
Die UngleichÂheit in der Schweiz ist nicht gottÂgeÂgeÂben, sonÂdern von einer bestimmÂten, meist bürÂgerÂliÂchen PoliÂtik gemacht. Das Muster ist stets dasÂselÂbe: Fast jede Reform in zenÂtraÂlen PoliÂtikÂbeÂreiÂchen führt dazu, dass die OberÂschicht auf Kosten der MitÂtelÂschicht noch wohlÂhaÂbenÂder wird. Wie dies im EinÂzelÂnen geschieht, zeigt sich aktuÂell an verÂschieÂdeÂnen VorÂlaÂgen, von der IndiÂviÂduÂalÂbeÂsteueÂrung über das […]
GemeinÂwohl im Würgegriff
Nagt die Schweiz am HunÂgerÂtuch? Das könnÂte man fast glauÂben, wenn man die stänÂdiÂgen WarÂnunÂgen der bürÂgerÂliÂchen MehrÂheit vor einem finanÂziÂelÂlen KolÂlaps hört. Doch dieÂse ObsesÂsiÂon hat System: Sie dient der RechtÂferÂtiÂgung einer restrikÂtiÂven FinanzÂpoÂliÂtik, die den VerÂmöÂgenÂden und UnterÂnehÂmen nützt, wähÂrend sie den niedÂriÂgen und mittÂleÂren EinÂkomÂmen schaÂdet. Eine zenÂtraÂle RolÂle spielt dabei die […]
HänÂde weg von den Renten!
Nein, das war nicht bloss ein Schuss vor den Bug der BürÂgerÂliÂchen – das war ein VollÂtrefÂfer gegen ihre gesamÂte RenÂtenÂaÂbÂÂbau-PoliÂtik. NachÂdem die ParÂteiÂen von GLP bis SVP bereits bei der 13. AHV-RenÂte von einem beträchtÂliÂchen Teil ihrer eigeÂnen WähÂlerÂschaft abgeÂstraft worÂden waren, erleiÂden sie nun mit dem hausÂhoÂhen Nein zur BVG-ReviÂÂsiÂon ein wahÂres Waterloo. […]
BVG21: Schief und schädlich
EigentÂlich hätÂte die BVG-ReviÂÂsiÂon in dieÂser Form nie dem Volk vorÂgeÂlegt werÂden dürÂfen. Sie ist erstens obsoÂlet, weil die PenÂsiÂonsÂkasÂsen seit dem Ende der NiedÂrigÂzinsÂphaÂse gut aufÂgeÂstellt und fläÂchenÂdeckenÂde SanieÂrunÂgen unnöÂtig sind. ZweiÂtens ist sie ein reiÂner RenÂtenÂabÂbau, nachÂdem das ParÂlaÂment den gut ausÂtaÂrierÂten SoziÂalÂÂparÂtÂÂner-KomÂÂproÂÂmiss verÂworÂfen hat. Unter dem Strich gibt es zu vieÂle Verliererinnen […]
BVG: VerÂfallsÂdaÂtum abgelaufen
Am 22. SepÂtemÂber stimÂmen wir über eine BVG-Reform ab, die hinÂfälÂlig geworÂden ist. AusÂgangsÂpunkt für die VorÂlaÂge war eine histoÂrisch einÂmaÂliÂge NegaÂtivÂzinsÂphaÂse, welÂche vieÂle PenÂsiÂonsÂkasÂsen in SchiefÂlaÂge brachÂte. Doch seit der ZinsÂwenÂde ist die ZweiÂte SäuÂle wieÂder staÂbil. Das macht den angeÂstrebÂten RenÂtenÂabÂbau obsoÂlet. WalÂter LanÂgenÂegÂger Bern, August 2024. WähÂrend der ertragsÂarÂmen NegaÂtivÂzinsÂphaÂse von 2014 […]
BVG21: Eine obsoÂleÂte Revision
Es ist absurd: Am 22. SepÂtemÂber stimÂmen wir mit dem BVG21 über eine VorÂlaÂge ab, deren HauptÂarÂguÂment hinÂfälÂlig geworÂden ist. AusÂgangsÂpunkt für die ReviÂsiÂon war nämÂlich eine histoÂrisch einÂmaÂliÂge ertragsÂarÂme NegaÂtivÂzinsÂphaÂse in den letzÂten JahÂren. Doch seit der ZinsÂwenÂde geht es den PenÂsiÂonsÂkasÂsen wieÂder bestens. Daher braucht es keiÂnen unsoÂziaÂlen RenÂtenÂabÂbau, sonÂdern RenÂtenÂerÂhöÂhunÂgen. Bern, Juni […]